Energieberatung

Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zur Energieberatung und machen es Ihnen ganz einfach individuelle Angebote von Energieberatern aus der Region anzufordern.

Eine Energieberatung ist immer dann sinnvoll, wenn energetische Modernisierungen und Sanierungen an einem Gebäude und oder Technik geplant sind. Natürlich kommt der Energieberater ebenfalls zum Einsatz, wenn der Ist-Zustand der Energieeffizienz des Gebäudes bewertet werden soll und endet in der Regel einem Energieausweis. Ein Energieberater identifiziert die sinnvollsten Maßnahmen und kontrolliert die sachgemäße Umsetzung dieser. Die Auszahlung staatlicher Fördergelder für energetische Sanierungen, insbesondere der KfW, sind häufig verpflichtend an eine professionelle Energieberatung verknüpft. Um Förderungen geltend machen zu können, sollte aus diesem Grund zur Planung der Sanierung in jedem Fall eine Energieberatung herangezogen werden.

Eine professionell durchgeführte Energieberatung ist der erste Schritt, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Die Möglichkeiten zu den Steigerungen der Energieeffizienz sind vielfältig und komplex. Durch eine Energieberatung können die sinnvollsten Maßnahmen individuell für das jeweilige Gebäude identifiziert werden. Darüber hinaus plant und überwacht der Energieberater die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen.

In dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) wurde eine Pflicht zur Energieberatung verankert. Beim Kauf eines Wohngebäudes mit nicht mehr als zwei Wohnungen ist der Käufer verpflichtet ein Beratungsgespräch zum Energieausweis des Gebäudes mit einer zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigten Person zu führen. Ebenfalls ist der Eigentümer eines Wohngebäudes mit nicht mehr als zwei Wohnungen verpflichtet ein Beratungsgespräch zu führen, wenn größere Sanierungsmaßnahmen an dem Gebäude geplant sind. Wohngebäude mit mehr als zwei Wohnungen sind hingegen von der Beratungspflicht ausgenommen.